Die Elternfortbildung des ZSJ bietet mehrmals pro Jahr verschiedene Veranstaltungen zu diversen Themen an. An diesen Formate kann jede und jeder -unabhängig von der eigenen Schule- teilnehmen.

Die Elternfortbildung des ZSJ bietet mehrmals pro Jahr verschiedene Veranstaltungen zu diversen Themen an. An diesen Formate kann jede und jeder -unabhängig von der eigenen Schule- teilnehmen.
Neben der reinen Wissensvermittlung wünschen sich einige Eltern und Sorgeberechtigte Reflexion und Rücksprache, wenn die Inhalte in der Praxis doch nicht so einfach umzusetzen sind. Mit neuen Modulen können wir Sie jetzt noch besser unterstützen:
Was macht mein Kind eigentlich mit dem Handy – und wie kann ich es dabei sinnvoll begleiten? In
diesem interaktiven Vortrag werfen wir gemeinsam einen Blick in die digitale Welt Ihrer Kinder. Wir
tauschen Erfahrungen aus, entdecken die beliebtesten Apps und lernen, welche Risiken dort
lauern können. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im sicheren Umgang mit
Smartphone & Co. unterstützen und gleichzeitig für einen entspannten Familienalltag sorgen.
Ob TikTok, WhatsApp oder Online-Gaming – Kinder und Jugendliche bewegen sich täglich in
virtuellen Räumen, die Erwachsenen oft fremd sind. Diese Fortbildung bietet Ihnen Einblicke in
aktuelle Trends, Statistikdaten zur Mediennutzung und Beispiele aus der Praxis. Gemeinsam
schauen wir, wann Handlungsbedarf besteht, wie sich Überforderung, Suchtgefahren oder
Cybermobbing erkennen lassen und welche präventiven Maßnahmen Eltern und Schulen ergreifen
können.
Klassenchats sind längst fester Bestandteil des Schulalltags und erleichtern die Kommunikation
für Schüler*innen und Eltern. Doch was genau geschieht in diesen Chats, und wie können wir
unsere Kinder beim verantwortungsvollen Umgang unterstützen? Dieser Vortrag zeigt typische
Herausforderungen, potenzielle Risiken und gibt konkrete Grundregeln an die Hand, damit
Klassenchats für alle Beteiligten reibungslos funktionieren. Im Anschluss können Sie in der
Austauschrunde individuelle Fragen stellen und Erfahrungen teilen.
Cybergrooming, Sexting und Sextortion sind längst Teil der digitalen Realität von Kindern und
Jugendlichen. Wo fängt die Gefahr an, und wann wird es wirklich kritisch? In diesem Modul klären
wir, wie Sie Warnsignale frühzeitig erkennen und Heranwachsende schützen können. Außerdem
erfahren Sie, welche konkreten Schritte bei Grenzüberschreitungen helfen und wie Sie präventiv
ein sicheres Online-Umfeld schaffen.
Smartphones, Tablets, Konsolen und soziale Netzwerke begleiten uns täglich. Doch ab wann wird
die digitale Welt zur Belastung, und wo fängt Abhängigkeit tatsächlich an? In diesem Modul
erfahren Sie, welche Formen exzessiver Mediennutzung es gibt und welche Warnsignale auf eine
digitale Abhängigkeit hinweisen können. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie vorbeugend handeln
und Ihren Kindern (und auch sich selbst) zu einer gesunden digitalen Balance verhelfen können.
Dabei geht es nicht um generelle Verbote, sondern um ein bewusstes, reflektiertes
Medienverhalten, das Raum für andere wichtige Lebensbereiche lässt. Im Anschluss können Sie
in einer offenen Runde Fragen stellen und Erfahrungen teilen.
Interesse an einer Fortbildung für Ihre Schule?
Hülya Melic
Telefon: +49 40 428 63-2029
huelya.melic[at]bsb.hamburg.de
E-Mail Kontakt