Diese Projekte und Initiativen werden in der vierten Runde des Fonds für Medien und Bildung gefördert. Die Laufzeit der Projekte geht zum Teil bis zum Ende des Schuljahrs 2025/2026. Weiter unten stehen die Projekte, die über zwei Jahre gefördert werden.
Fab-Edu-Hardwarekit
Entwicklung & Einsatz transportabler, selbsterklärender Hardware-Kits für den Bereich „Making“: Kinder und Jugendliche gestalten physische Lösungen mit digitalen Technologien, stärken Kreativität & Problemlösekompetenz. Auswertung vorheriger Fab Lab-Projekte & Erstellung eines erweiterten Rahmenwerks auf Basis der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“.
30.000 € an Fab City Hamburg e.V. – www.fabcity.hamburg/de/projects/education/
Birdy II – eine KI zum Anfassen
Entwicklung einer lokal laufenden, datenschutzkonformen KI; technische Erweiterung der Animatronic-Figur Birdy; schulische Erprobung in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium im Eilbektal; Erstellung von Best-Practice-Modulen; Einführung durch Workshops und begleitende Unterrichtseinheiten.
16.511 € an Nachtmann & Silies – www.nachtmannsilies.de
Breaking News – Das Medienplanspiel
Weiterentwicklung der Simulation/des Planspiels und Integration aktueller Themen; Durchführung von zehn explorativen Projekteinheiten mit Schulklassen in der nächsten Projektphase.
25.449 € an Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V. HAUS RISSEN –www.hausrissen.org/
–
Klangspur Stadtteil – Unsere Orte hörbar machen
Fünf Wochenworkshops & wöchentliche Podcast-Redaktion an der Schule Arnkielstraße: Kinder & Jugendliche produzieren eigene Podcasts & Radiosendungen zu lokalen Themen, u. a. zur Geschichte der MOTTE (50 Jahre in 2026). Medienpädagogische Begleitung in geschütztem, inklusivem Rahmen, peer-gestützte Zusammenarbeit & Förderung individueller Stärken.
25.833 € an MOTTE e.V. – www.ohrlotsen.de
Starke Stimmen – Medienprojekt für Mädchen* mit psychischen Belastungen
Stärkung von Resilienz, Selbstwirksamkeit und Medienkompetenz bei Mädchen mit psychischen Belastungen durch kreative Medienprojekte; in geschütztem Rahmen entstehen Filme, Podcasts, Blogs und Fotos zur Verarbeitung eigener Erfahrungen.
25.466 € an Mädchen*treff Lohbrügge – Dolle Deerns* e.V. – Verein zur Förderung feministischer Mädchen*arbeit – www.maedchentreff-lohbruegge.de
Workshopreihe ?=GENius AI
Workshopreihe für 10–17-Jährige zum kreativen, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit generativer KI. Altersgerechte Module mit praktischer Arbeit an Text-, Bild- und Ideen-KI, ethischer Reflexion (z. B. Datenschutz, Deepfakes) und alltagsnahen Anwendungen. Förderung von Future Skills durch kreative Aufgaben und thematische Vertiefung.
12.125 € an Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. – aric-hamburg.de
MICHEL MOVIE KIDS Kinder-Kinoredaktion 2025
Kinder und Jugendliche produzieren im Rahmen des MICHEL Kinder- und Jugendfilmfests (26.9.–4.10.2025) eigene journalistische Beiträge (z. B. Filmkritiken, Interviews, Social Media). Veröffentlichung via barrierearmem Blog, Instagram und Radiosendung. Inklusives, peer-gestütztes Konzept mit gezielter Ansprache bildungsbenachteiligter Jugendlicher.
13.824 € an das Filmfest Hamburg – www.filmfesthamburg.de
Jugend hackt Hamburg 2025
Durchführung eines dreitägigen Jugend-hackt-Events in Hamburg für 50 technikbegeisterte Jugendliche (12–18 J.) im Oktober 2025: Arbeit in Kleingruppen mit Open Data, Entwicklung von Prototypen und digitalen Tools zur Lösung gesellschaftlicher Fragestellungen, begleitet von 30 Mentorinnen und Mentoren. Förderung digitaler Mündigkeit, Medienkompetenz und gesellschaftlicher Teilhabe.
20.000 € an Open Knowledge Foundation e.V. – jugendhackt.org/events/hamburg
Stärkung der Bildlesekompetenz – Medienkritische Bildung im Zeitalter der KI-Bilder
Förderung der Bildlesekompetenz und kritischen Medienbewertung durch Fotoprojekt mit Schülerinnen und Schüler; Umsetzung über ein Schulhalbjahr mit Ausstellung und Austausch zu Bildmanipulationen; langfristige Verankerung im Medienunterricht geplant.
7.555 € an die Akademie für Fotografie – www.akademiefuerfotografie.de
Der Frequenzsprung (AT)
Weiterentwicklung eines partizipativen VR-Makerinnenspaces mit Kindern: Umsetzung gemeinsam erarbeiteter Verbesserungen, Workshops zur Gestaltung eigener VR-Experiences mit Theatermitteln, Erprobung sicherer App-Prototypen für Kinder ab 8 Jahren sowie Auseinandersetzung mit alternativen Vorbildern in der IT – als kritischer Gegenentwurf zu gängigen Tech-Influencern.
24.700 € an das FUNDUS THEATER gGmbH – www.fundus-theater.de
Moonlight Camps – Game Design am Lagerfeuer
Schulbasierte Game Jams für Jugendliche (10–18 J.) zur kreativen Spielentwicklung in Camp-Atmosphäre, begleitet von Medienpädagoginnen. Vorbereitend ein Game Jam für Lehrkräfte (Feb. 2026). Kooperation mit Kulturagentinnen, Creative Gaming, HAW & Branchenexpertinnen. Nachhaltigkeit durch Multiplikatorinnen, Schul-AGs & Präsentationen (u. a. auf dem PLAY Festival).
29.650 € an die KulturagentInnen Hamburg e.V – kulturagenten-hamburg.de
Achtung Filterblase! Populismus in sozialen Medien
Projekttage an sechs Schulen zu Populismus und Meinungsbildung auf TikTok; Schülerinnen und Schüler analysieren Filterblasen, reflektieren eigenes Medienverhalten und gestalten künstlerische Arbeiten – Ergebnisse werden in Ausstellung, Fachtag und digital präsentiert.
23.260 € an das PLING Kollektiv gUG – www.pling-kollektiv.de
Vorausgesetzt, ein kurzer Zwischenbericht wird vorgelegt, werden die folgenden Projekte auch im Schuljahr 2026/2027 mit der gleichen Fördersumme weitergeführt.
PLAY25 und Play26
Durchführung des „PLAY – Creative Gaming Festival“ vom 12.–15.11.2025 und 11.–14.11.2026 mit Workshops, Impulsen aus der Berufswelt und interaktiver Ausstellung; fördert multiperspektivischen Blick auf Games, regt zur Reflexion über Spielkultur und kreative Medienarbeit an.
30.000 € an den jaf e.V. – www.jaf-hamburg.de und www.playfestival.de
Haste Töne – Kindermedien aus Hamburg
Durchführung medienpädagogischer Ferienprojekte an neun GBS-Standorten; kreative Medienproduktion mit Kindern (z. B. Podcasts, Videos, Scratch); Förderung von Medienkompetenz und informatischem Grundwissen; etablierte Zusammenarbeit mit Schulen; geplant: neues Format „Social Media Denken“.
30.000 € an die Ballin Stiftung e.V. – www.ballin.hamburg
Schnappfisch
Stärkung der Nachrichten- und Medienkompetenz von Schülerinnen und Schüler durch pädagogisch begleitete Medienproduktionen bei TIDE; Zusammenarbeit mit Medienhäusern und #UseTheNews fördert Austausch mit Redaktionen und adressiert demokratiefeindliche Narrative.
30.000 € an TIDE GmbH – www.tidenet.de
Mädchen bewegen Medien – Digital. Kreativ. Selbstbestimmt.
Medienpädagogische Workshops für Mädchen mit Fokus auf sicheren, reflektierten Umgang mit digitalen Medien und KI; Thematisierung mädchenspezifischer Risiken (z. B. Rollenbilder, Cyber-Grooming); Fachkräfteschulungen, Angebote bei Großveranstaltungen und Ausbildung „Digitaler Patinnen“ sichern nachhaltige Zielgruppenansprache.
5.140 € an mädCHENtreff schanzenviertel e.V. – www.maedchentreff-schanze.de
Next Level: Hamburg–Kyiv Gaming Connect
Zweijähriger Hamburg-Kyiv Jugendaustausch via Gaming (z. B. Minecraft, Rocket League); monatliche Online-Treffen, zentrale Jugendbegegnung in Hamburg, gemeinsame digitale Projekte, medienpädagogische Reflexion, Workshops, Multiplikatorinnentreffen und internationale Koordination durch Projektteam und Honorarkräfte.
30.000 € an Stiftung DRJA gGmbH – www.stiftungdrja.de
SchulKinoWoche Hamburg 2025 + SchulKinoWoche Hamburg 2026
Planung und Durchführung der SchulKinoWoche Hamburg in 2025 und 2026. Kinovorstellungen für Schulklassen, Fortbildungen für Lehrkräfte, Sonderveranstaltungen mit Referentinnen, Referenten und Filmschaffenden. Jährlich kuratiertes Film- und Begleitprogramm mit Unterrichtsbezug zur Förderung filmischer und medialer Bildung.
23.000 € an die Kurzfilmagentur Hamburg e.V. – www.schulkinowoche-hamburg.de
Offene Medienwerkstatt Sonnenland die Medien-Kate
Niedrigschwellige Medienwerkstatt im Sonnenland mit wöchentlichem Medientreff, Workshops und Ausflügen; Förderung kreativer Medienarbeit und kritischer Mediennutzung durch eigene Video-, Spiel- und Social-Media-Projekte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
12.000 € an Stadtteilprojekt Sonnenland e.V. – www.sonnenland-hamburg.de
Lautschrift e.V.
Medienpädagogisches Projekt mit drei Phasen: BEGREIFEN – Diskussion gesellschaftlicher & persönlicher Themen anhand medialer Inhalte; GESTALTEN – Workshops zu Medienproduktion (Podcast, Video, Design etc.) mit Veröffentlichung eigener Beiträge auf den Kanälen von jung&laut; VERMITTELN – Qualifizierung der Teilnehmenden als Peer-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Weitergabe des Gelernten.
24.020 € an Lautschrift e.V.