Demokratie ist so viel mehr als zur Wahl zu gehen oder die eigene Meinung auf Demonstrationen oder digital kundzugeben. Das sind viele Lebens- und Sichtweisen, die unser Zusammenleben ausmachen und die wir irgendwie unter einen Hut bringen müssen. Demokratie findet nicht nur auf der großen politischen Bühne, sondern vor allem in unserem Alltag statt. Und bei allem, was wir tagtäglich tun, nehmen wir die Rechte unseres Grundgesetzes in Anspruch. Sich damit zu beschäftigen, muss nicht öde sein. Wir machen es mal anders!
Grundmodul 1
Keep Democracy in Balance
Eine mit Wasser gefüllte Schüssel soll durch einen Parcour manövriert werden. Dafür bekommen die jeweiligen Verantwortlichen unterschiedliche Aufgabenstellungen. Idealerweise wird niemand nass. Das klappt zwar selten, bringt aber viel Spaß. Aus den Gruppendynamiken, die dabei entstehen, arbeiten wir die Grundfunktionen unseres Miteinanders heraus. Denn bereits ab zwei Menschen beginnt das Aushandeln von individuellen und gruppenorientierten Interessen.
Grundmodul 2
Was unser Herzschlag mit dem Grundgesetz und ein Fischernetz mit der Organisation unseres Staates zu tun haben
Wir zeichnen unseren Puls und stellen Verknüpfungen zu den Grundrechten her. Kein Herzschlag-Bild gleicht dem anderen. Welche Rolle spielt unser Grundgesetz dabei, dass Millionen Menschen trotz all dieser Verschiedenheiten zusammenleben können?
Und wir machen mithilfe eines großen Fischernetzes spürbar, wie unser Staatswesen aufgebaut ist. Wie fühlt es sich an, wenn politische Machtverhältnisse ausgeglichen sind oder sich verschieben? Welche Instrumente haben wir als Bürgerinnen und Bürger, um auf die Organisation unseres Zusammenlebens – denn nichts anderes ist Politik – Einfluss zu nehmen?
Ergänzungsmodul 3
Demokratisch agieren: unperfekt, aber voller Möglichkeiten
Wir bilden Gruppen. Jede Gruppe malt gemeinsam ein Bild. Dabei ist Improvisieren gefragt, denn es werden immer mal wieder Irritationen eingestreut. Thema, Bildformat und Malweise sind frei wählbar. Bedingung: Das Ergebnis muss auf demokratisch ausgehandelte Weise zustande kommen.
Die Module bauen aufeinander auf. Modul 1 und 2 können auch unabhängig voneinander durchgeführt werden. Modul 3 ist nur in Kombination mit Modul 1 und 2 buchbar.
Die Schülerinnen und Schüler sollten bequeme Kleidung tragen, in der sie sich gut bewegen können und der auch ein paar Farbkleckse nichts ausmachen.